Klinikum Westfalen
Leistungsspektrum:
Seit dem Jahre 2000 behandeln und beraten wir Menschen mit Adipositas in Dortmund kompetent und entsprechend der Leitlinien der Deutschen Fachgesellschaften. In der Chirurgischen Klinik am Knappschaftskrankenhaus Dortmund, dem ersten Adipositas Zentrum vor Ort, haben Dr. Karl-Heinz Bauer (Chefarzt, Knappschaftskrankenhaus Dortmund) und Dr. Andreas-Heinz Ludwig (Chefarzt, Hellmig-Krankenhaus Kamen) in den vergangenen Jahren ca. 480 übergewichtige Patienten erfolgreich operiert.
Aufbau der Adipositastherapie:
Die aussichtsreiche Behandlung von Adipositas und seinen Folgeerkrankungen erfordert eine umfassende und individualisierte Therapie. Wir meistern diese Herausforderung mit einem interdisziplinären Spezialisten Team aus zahlreichen unterschiedlichen Fachrichtungen, der modernsten technischen und räumlichen Ausstattung sowie an das Klinikum angeschlossene Selbsthilfegruppen. Am Anfang steht immer die konservative Therapie mit entsprechender Beratung, Schulung und gegebenenfalls psychologischer Begleitung, die auf eine Änderung Ihres Verhaltens und Ihrer Essgewohnheiten sowie eine Steigerung Ihrer körperlichen Aktivität abzielt. Erst wenn diese Maßnahmen scheitern, kommt nach Abklärung der individuellen Situation ein operativer Eingriff als letzte Alternative infrage.
Klinikverbund:
„Der Verbund im Klinikum Westfalen ist von großer Bedeutung”, so Andreas Schlüter, einer der Geschäftsführer des Klinikums Westfalen und damit verantwortlich für die vier Häuser in Dortmund, Lütgendortmund, Kamen und Lünen. Jährlich erhalten hier mehr als 125.000 Patientinnen und Patienten eine ambulante und stationäre Grund- und Regelversorgung.
Die konservative und chirurgische Adipositastherapie stellt einen neuen Schwerpunkt im Kamener Krankenhaus dar, seit Dr. Ludwig im Sommer 2014 vom Knappschaftskrankenhaus Dortmund übersiedelte und zum Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie ernannt wurde, sodass Adipositas Operationen sowohl in Dortmund als auch in Kamen durchgeführt werden können.
Für Sie bedeuten modernste medizinische Standards und neueste operative Techniken sowie die Teilnahme an Qualitätssicherungsstudien eine hohe Sicherheit und eine möglichst schonende Behandlung. Dazu zählen auch Schmerzfreiheit und schnelle Wundheilung. Dr. Ludwig betont, dass sich die medizinische Qualität nicht auf den Operationssaal beschränkt, sondern auch auf die Diagnostik, voroperative Betreuung und intensive Nachsorge erstreckt. Ein wichtiges Anliegen ist dem Chirurgen auch die enge Kooperation mit den niedergelassenen Ärzten, welche Patienten eine umfassende Versorgung vor und nach einem Eingriff ermöglicht.
Vorsorge und Operationsverfahren:
Es gibt kein allgemeingültiges „bestes Operationsverfahren“. Jede Methode birgt spezifische Vor- und Nachteile, Risiken und mögliche Komplikationen. Im Vorfeld eines Eingriffs müssen bei jedem Patienten die persönliche Situation, etwaige Kontraindikationen und ein Risikoprofil für das jeweilige operative Verfahren ermittelt werden. Dank der vielfältigen Spezialgebiete unserer Ärzte können - angepasst an die individuellen Gegebenheiten und in Übereinkunft mit dem Patienten – in unserer Chirurgischen Klinik sämtliche operativen Techniken der Adipositaschirurgie minimal invasiv in der Schlüssellochtechnik angeboten werden:
- Magenballon (endoskopisch)
- Verstellbares Magenband (Gastric banding)
- Schlauchmagenbildung (Sleeve resection, vertical gastrectomy)
- Proximaler Roux-en-Y-Magenbypass (RNYGB)
- Distaler Magenbypass
- Biliopankreatische Diversion nach Scopinaro (BPD)
- Biliopankreatische Diversion mit Duodenalswitch (BPD-DS)
- Umwandlungsoperationen nach Adipositas-Operationen
- Sowie die Kombinationen einzelner Verfahren
- Plastisch-ästhetische Chirurgie
Magenballon reversibel
Magenballon reversibel
Magenband reversibel
Magenband reversibel
Schlauchmagen, Sleeve
Schlauchmagen, Sleeve
Bypass-Verfahren
Bypass-Verfahren
Biliopankreatische Diversion
Biliopankreatische Diversion
Kombinationen einzelner Verfahren und Umwandlungsoperationen
Um Risiken zu vermindern, ist unter Umständen ist ein stufenweises Vorgehen angezeigt. Es kann als Operationsvorbereitung erforderlich sein, vorübergehend einen Magenballon einzusetzen; auf diese Weise kann eine deutliche Gewichtsreduktion und damit eine Operationsfähigkeit herbeigeführt werden. Unter einer Umwandlungs-OP versteht man einen Verfahrenswechsel: Wenn z.B. durch Methode A nur eine unzureichende Gewichtsreduktion erzielt wurde, kann diese in Methode B umgewandelt werden. Durch die Kombination konservativer und operativer Maßnahmen können durch eine erhebliche und dauerhafte Gewichtsreduktion eine verbesserte Lebensqualität und die Rückbildung von Begleiterkrankungen wie etwa Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Herzinfarktgefahr, Schlaganfallgefahr und Krebsgefahr erreicht werden.
Nähere Erläuterungen und weiterführende Informationen zu den einzelnen Behandlungsmethoden finden Sie unter: experten-netzwerk-adipositas.de
Nachsorge:
Eine bedarfsdeckende, ausgewogene Ernährung zählt zu den wesentlichen Voraussetzungen für Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Die richtige Ernährung spielt auch in der Therapie vieler Erkrankungen oder zur Vorbeugung von Gesundheitsrisiken eine wichtige Rolle, und so auch bei der Bekämpfung der Adipositas. Im Klinikum Westfalen bietet das Team um Frau Saskia Turrek fachkundige Beratung während eines Krankenhausaufenthaltes und darüber hinaus. Je nach angewandtem Verfahren können postoperativ auch Mangelerscheinungen (Vitamine, Spurenelemente, Mineralien, Eiweiße) auftreten. Auch diese müssen therapiert bzw. diesen muss vorgebeugt werden.
Ernährung und Adipositas
Ernährung und Adipositas
- Individuelle Ernährungsberatung auch mit Integration von Familienangehörigen
- Besprechung der Kost
- Erstellen und Auswerten von Ernährungsanalysen (Ernährungsanamnesen)
Bewegungstheraphie
Bewegungstheraphie
Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen
Haben Sie noch Fragen?
Kein Problem!
Rufen Sie ganz einfach und völlig kostenlos Ihren Experten unter +49 (0) 800 / 72 41 243 an, um gleich einen Termin zu vereinbaren - für den gemeinsamen Weg beim erfolgreichen Kampf gegen Ihr Übergewicht!
Vielen Dank!
Adipositas Zentrum Westfalen
Priv.-Doz. Dr. med. Karl-Heinz Bauer
Manuela Matzker
Telefon:
+49 (0) 0231 / 922 1101
Sibylle Hartmann
Telefon:
+49 (0) 0231 / 922 1108
Standort Hellmig-Krankenhaus Kamen
Dr. med. Andreas-Heinz Ludwig
Sabrina Schlüter
Telefon: +49 (0) 02307 / 149 202
Telefax: +49 (0) 02307 / 149 201
Web: www.adipositas-zentrum-westfalen.de
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nachsorge
Saskia Turrek
Zentrum Westfalen in Dortmund
Telefon: + 49 (0) 231 / 922 1116
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!